13. Januar 2021 - Michael Stausberg
Wenn Arbeitnehmer Überstunden machen, die der Arbeitgeber nicht prüft und denen er nicht widerspricht, hat der Arbeitgeber diese zu vergüten. Im konkreten Fall war Vertrauensarbeitszeit vereinbart, Überstunden sollten mit dem Gehalt abgegolten sein. Da diese Klausel unwirksam ist, trägt der Arbeitgeber für ungeprüfte Überstunden die Verantwortung..
07. April 2020 - Michael Stausberg
Kurzarbeit und die Arbeit im Homeoffice stellen ungewohnte Anforderungen an die Zeiterfassung. Erfahren Sie, wie virtic-Kunden ihre Zeiterfassung an die neuen Bedingungen anpassen.
07. April 2020 - Michael Stausberg
ArbG Emden: Bereits heute besteht eine Verpflichtung der Arbeitsgeber zur Einführung eines Systems zur objektiven, zugänglichen und verlässlichen Arbeitszeiterfassung.
19. Januar 2020 - Michael Stausberg
Wir haben das Arbeitsmittel-Cockpit um die Anzeige von Bestandsartikeln erweitert: Bislang konnten im Arbeitsmittel-Cockpit die Standorte und Bewegungen von Geräten angezeigt werden. „Geräte“ sind in der virtic-Zeiterfassung solche Objekte, die eindeutig identifizierbar sind. Sie tragen meist Seriennummern oder Inventarnummern, beispielsweise Baumaschinen, Werkzeuge und Fahrzeuge. Zur Nutzung von Geräten werden bei virtic NFC-Tags an die Geräte montiert, damit sie von den virtic-Apps erkannt werden können.
Neben den Geräten kennt das virtic-System aber auch Bestandsartikel. Solche Artikel werden nicht individuell markiert, sondern wegen ihrer großen Zahl nur gezählt. Viele Bauunternehmen entscheiden sich dazu, Bauelemente, die sie in großer Zahl im Unternehmen besitzen, nicht einzeln mit NFC-Tags zu markieren, sondern nur ihre Bestände zu erfassen. Das mindert den Erfassungsaufwand bei Transporten zu den Baustellen drastisch, weil nicht mehr jedes Bauelement einzeln eingelesen werden muss. Solche Bestandsartikel werden nun ebenfalls im Arbeitsmittel-Cockpit angezeigt. Weiterlesen...
07. Dezember 2019 - Michael Stausberg
Nachdem Kunden uns um eine Möglichkeit zur Führerscheinkontrolle gebeten hatten, haben wir diese Funktion nun fertiggestellt. Allerdings sind wir nicht bei bei der Kontrolle von Führerscheinen stehen geblieben, sondern haben eine umfassende Lösung entwickelt, mit der der Besitz von Dokumenten und Gegenständen regelmäßig nachgewiesen werden kann. Weiterlesen...
28. Oktober 2019 - Michael Stausberg
Wenn mehrere Mitarbeiter regelmäßig im Team auf einer Baustelle arbeiten, wünschen sich manche unserer neuen Kunden eine Zeiterfassung durch den Teamleiter: Der Teamleiter zeichnet die Arbeitszeiten aller Team- oder Kolonnenmitglieder auf, und seine Teammitglieder müssen sich mit der Zeiterfassung nicht beschäftigen. So spart man die Kosten für die Anschaffung und den Betrieb von Smartphones und muss nicht befürchten, dass die Mitarbeiter durch die Geräte bei der Arbeit abgelenkt werden.
Andererseits verzichtet man auf die Möglichkeit der automatisierten Vorbereitung für die Kostenrechnung und die Lohnabrechnung, die eine selbstständige Erfassung durch die Mitarbeiter bietet. Denn in der Regel sind manuelle Nacharbeiten durch Vorgesetzte oder Personalsachbearbeiter erforderlich, wenn die Arbeitszeiten nicht vom Mitarbeiter selbstständig erfasst werden.
Im folgenden Beitrag werden die Varianten der Zeiterfassung im Team beschrieben, die virtic bietet:
Lesen Sie hier mehr über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Erfassungsmöglichkeiten...
25. September 2019 - Michael Stausberg
Viele Unternehmen zahlen ihren Mitarbeitern Fahrgelder für die Fahrt zur Baustelle. Zur Berechnung des Fahrgeldes wenden diese Unternehmen eine Vielzahl unterschiedlicher Regelwerke an. Die virtic Zeitwirtschaft berechnet die Fahrgelder automatisiert anhand dieser Regelwerke. Neben vielen anderen Möglichkeiten zur Berechnung von Fahrgeldern können nun auch Fahrzeitstaffeln zur Fahrgeld-Berechnung angewendet werden. Weiterlesen...
25. September 2019 - Michael Stausberg
Der Europäische Gerichtshof fordert in seinem Urteil ein objektives, verlässliches und zugängliches System oder Verfahren, mit dem die geleistete tägliche Arbeitszeit gemessen werden kann. Dabei werden keinerlei Aussagen über die zu verwendete Technologie oder bestimmte Medien getroffen. Wem es beispielsweise gelingt, die Arbeitszeiten handschriftlich zu erfassen und dabei Objektivität, Verlässlichkeit, Zugänglichkeit und datenschutzrechtliche Unbedenklichkeit zu gewährleisten, der kann auch handschriftliche Stundenzettel verwenden. Dennoch werden sich die meisten Unternehmen für eine digitale Lösung entscheiden – sie ist gegenüber der aufwendigen manuellen Erfassung und Auswertung einfach viel wirtschaftlicher. Nimmt man die Forderungen des Urteils, die IT-Schutzziele und die Grundsätze für die Datenverarbeitung nach DSGVO zusammen, lassen sich diese Anforderungen formulieren...20. September 2019 - Michael Stausberg
Von Zeit zu Zeit werden wir gefragt, ob die Zeiterfassung von virtic auch offline genutzt werden kann. Nein, für die Nutzung von virtic ist immer eine Internetverbindung erforderlich, und dafür gibt es gute Gründe! Weiterlesen...
04. August 2019 - Michael Stausberg
Vertrauensarbeitszeit ist auch nach dem Urteil des EuGH weiterhin zulässig, betonen viele Arbeitsrechtler. Weiterhin gebe es keine Verpflichtung zur umfassenden Zeiterfassung. Aber vielleicht wäre die Zeiterfassung ein kluger Schritt im Kampf um qualifizierte Mitarbeiter?Weiterlesen...
16. Juli 2019 - Michael Stausberg
Von Zeit zu Zeit werden wir gefragt, ob die Zeiterfassung von virtic auch offline genutzt werden kann. Nein, für die Nutzung von virtic ist immer eine Internetverbindung erforderlich, und dafür gibt es gute Gründe! Weiterlesen...
26. Mai 2019 - Michael Stausberg
Nach dem Urteil des EuGH zur Arbeitszeiterfassung wird überwiegend über die technische Umsetzbarkeit (oder vielmehr über deren vermeintliche Unmöglichkeit) der Zeiterfassung gesprochen. Ich habe bereits dargelegt, dass alle technischen Voraussetzungen seit vielen Jahren verfügbar sind.
Deshalb will ich den Blick heute darauf richten, was der eigentliche Hintergrund des Urteils ist und welche Anforderungen sich dadurch an Zeiterfassungssysteme ergeben.
Man muss angesichts der teilweise irritierenden Kommentierungen des Urteils in den Medien daran erinnern, dass es nur in zweiter Linie um Vergütungsfragen, sondern vorrangig um die Einhaltung der Arbeitszeitrichtlinie und die Richtlinie über die Sicherheit und die Gesundheit der Arbeitnehmer bei der Arbeit geht. Weiterlesen...
24. Mai 2019 - Michael Stausberg
Das Urteil des EuGH wurde vielfach kommentiert. Lernen Sie aus den kompetenten Kommentierungen und schmunzeln Sie über andere Beiträge...
15. Mai 2019 - Michael Stausberg
Das Urteil des EuGH zur Arbeitszeiterfassung hat hohe Wellen geschlagen. Nachdem eine spanische Gewerkschaft darauf geklagt hatte, eine spanische Tochter der Deutschen Bank zur Einführung einer Arbeitszeiterfassung zu verpflichten, musste nun der Europäische Gerichtshof entscheiden. Und er entschied zugunsten der Gewerkschaft und urteilte, dass alle Mitgliedsstaaten der EU die Arbeitgeber zu verpflichten haben, Systeme zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit zu nutzen. Weiterlesen...