Geschwindigkeit und Pünktlichkeit
In der Regel benötigen handschriftliche Stundenzettel mehrere Tage, manchmal sogar Wochen, bevor sie der Verwaltung vorliegen. Nicht immer treffen alle Stundenzettel pünktlich - spätestens zum Monatsende - ein und in vielen Fällen sind Nachfragen erforderlich, weil sie unvollständig, schlecht lesbar oder widersprüchlich sind. Die Prüfung der Stundenzettel und die Nacharbeiten sind aufwändig, die manuelle Übertragung in eine Lohnsoftware nimmt weitere Zeit in Anspruch und ist zudem eine Fehlerquelle.
Qualitätssicherung
Häufig müssen von den Lohnbuchhaltern individuelle Arbeitszeit- und Vergütungsregeln berücksichtigt werden, etwa um Überstunden, Zulagen oder Zuschläge oder die Vergütungen und Erstattungen im Zusammenhang mit Reise- und Auswärtstätigkeiten zu berechnen. Gerade bei umfangreichen Betriebsvereinbarungen mit komplizierten Arbeitszeit- und Vergütungsregeln kann trotz der sorgfältigen Arbeit der Lohnbuchhalter nie ausgeschlossen werden, dass sich Fehler einschleichen.
Automatisierung
Mit virtic werden die erfassten Arbeitszeiten automatisiert aufbereitet, damit sie unverzüglich zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stehen. Gemeinsam mit der Lohnbuchhaltung wird das Regelwerk erarbeitet und konfiguriert, damit die Datenverarbeitung beschleunigt werden kann.
Abrechnungsgerechtigkeit
Mit virtic wird ein wichtiger Beitrag zur Abrechnungsgerechtigkeit geleistet: Durch die Live-Erfassung, die Plausibilitätsprüfungen, das Rechte- und Rollen-System und das 4-Augen-Prinzip bei Korrekturen stellt virtic sicher, dass die Mitarbeiter gemäß ihrer Arbeitszeit vergütet und Bevorzugung und Benachteiligung einzelner Mitarbeiter vermieden werden.