Autor: Michael Stausberg | veröffentlicht am 29. Januar 2021 | Lesedauer: ca. 1 Minute
Sie möchten nachvollziehen können, an welchen Standorten oder an welchem Terminal sich ein Mitarbeiter an- oder abgemeldet hat. Hierzu kann die Geräte-ID jedes Terminals erfasst werden; zusätzlich erhalten die Terminals eine individuelle Bezeichnung. In der Buchungsliste kann der Vorgesetzte dann leicht erkennen, ob eine An- oder Abmeldung am „Tor 1“, in der „Niederlassung Worms“ oder auf dem „Bauhof“ stattgefunden hat.
Auch Smartphones lassen sich auf diese Weise bezeichnen. Das erleichtert die Prüfung der Buchungen über Team-Handys. Wenn die Mitarbeiter sich am Smartphone ihres Vorarbeiters oder Teamleiters anmelden, erscheinen in der Buchungsliste die hinterlegten Bezeichungen der Smartphones, beispielsweise „Team Müller“ oder „Kolonne 8“.
Bei allen oben beschriebenen Erfassungsmethoden kann zusätzlich der vom Erfassungsgerät ermittelte Standort (GPS-Daten) übermittelt werden. Bei Terminals, die in Gebäuden dauerhaft montiert sind, ist das nicht erforderlich. Aber immer dann, wenn die Terminals oder die Smartphones mobil genutzt werden, kann der Standort im Moment der Buchung von Bedeutung sein. Wenn Terminals in Fahrzeugen montiert werden, oder wenn das Team auf wechselnden Baustellen tätig ist, werden deren Standortdaten dem Buchungssatz hinzugefügt, sodass Vorgesetzte sehen können, wo sich der Mitarbeiter im Moment der Buchung befunden hat.
Bei der mobilen Zeiterfassung über das eigene Smartphone bieten sich viele weitere Möglichkeiten, den Standort bei der Buchung zu erfassen. Lesen Sie hier mehr zur mobilen Zeiterfassung.