Alle Aktuelles Praxisberichte Lösungen Rechtliches Meinungen
9. April 2025
Die kommende Koalition hat sich darauf geeinigt, welche Höchstarbeitszeiten künftig gelten sollen und dass Arbeitszeiten elektronisch erfasst werden müssen.
16. September 2024
Das Verwaltungsgericht Hamburg urteilt: Nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts sind Unternehmen dazu verpflichtet, die Arbeitszeiten aller Beschäftigten zu erfassen.
13. September 2022
Das Bundesarbeitsgericht entscheidet, dass in Deutschland die Pflicht zur Zeiterfassung gilt.
04. November 2021
Die neuen Rahmentarifverträge für das Baugewerbe und die Bauindustrie führen einige neue Begriffe und Regeln ein. Für virtic-Kunden ändert sich mit der Einführung der Wegezeit-Entschädigung in der Personalabrechnung wenig. Rechtzeitig vor dem Jahreswechsel 2022/23 setzt der virtic-Kundendienst nach Abstimmung mit den Kunden die betreffenden Änderungen um. Lesen Sie hier, wie virtic die Ermittlung der Wegezeit-Entschädigung automatisiert und in die Lohnabrechnung integriert.
15. Oktober 2021
virtic wird an der DATEV-Marktplatz Expo am 29. November 2021 teilnehmen. Erfahren Sie, wie die webbasierte Zeiterfassung von virtic mit DATEV Lodas und DATEV Lohn & Gehalt kooperieren. Mehr erfahren...
12 September 2022
Das Landesarbeitsgericht Hamm entscheidet, dass ein Betriebsrat ein Initiativrecht zur Einführung einer Zeiterfassung hat. Der Fall liegt nun beim Bundesarbeitsgericht.
13. Juli 2021
Das Arbeitsgericht Emden hat einem Arbeitnehmer die Auszahlung von Überstunden zugesprochen, weil der Arbeitgeber die Forderungen des Arbeitnehmers nicht hinreichend widerlegen konnte: ihm fehlte ein den Anforderungen des EuGH-Urteils entsprechendes Zeiterfassungssystem. Dem widersprach nun das Landesarbeitsgericht Niedersachen: Der EuGH kann demnach nicht über Vergütungssachverhalte urteilen.
07. April 2020
ArbG Emden: Bereits heute besteht eine Verpflichtung der Arbeitsgeber zur Einführung eines Systems zur objektiven, zugänglichen und verlässlichen Arbeitszeiterfassung.
Teilen
Feedback